Im Fokus der Forschung
Studien zu Urgetreide
So alt Urgetreide auch sind, rücken sie doch erst seit kurzem in den Fokus der Forschung. In Deutschland beherbergt die Universität Hohenheim die einzige Forschungseinrichtung, die zu Urgetreide forscht.
Die jüngsten Studien der Uni Hohenheim zu Urgetreide finden Sie hier.
Weizen versus Weizen
Auf den Spuren von Geschmack und Ertrag
Alter Weizen gleich guter Weizen, neuer Weizen gleich schlechter Weizen – oder umgekehrt? So einfach liegen die Dinge nicht, wie diese Studie der Universität Hohenheim zeigt. Außerdem widerlegt diese Untersuchung, dass ein hoher Ertrag guten Geschmack ausschließt.
Teig braucht Zeit
Backtechnik ist wichtiger als die Getreidesorte
Eine Studie zum Thema Reizdarm und Brotbacktechniken. Hiernach ist weniger die Getreidesorte als die Zubereitung des Teigs für die Bekömmlichkeit des Brots entscheidend.
Dinkeltest
Backwettbewerb
Hauptsache ertragreich, standfest und weitgehend krankheitsresistent: An diesen Kriterien wird die Qualität des Dinkels üblicherweise gemessen. Doch diese Prioritäten stimmen nicht mit jenen der Bäcker überein, wie diese Studie der Universität Hohenheim beweist. Die Autoren haben 160 Dinkelsorten untersucht. Sie sprechen von dem größten Dinkeltest aller Zeiten.
Zauber-Getreide Dinkel
So köstlich wie ertragreich
Beim Dinkel können Geschmack, hoher Ertrag und gute Backqualität durchaus einhergehen. Wie, das zeigt diese Studie der Universität Hohenheim.
Urgetreide für die Sehkraft
Auch vor hohen Cholesterinwerten können alte Weizensorten schützen
Mit Urgetreide gegen Sehschwäche und hohe Cholesterinwerte. Eine Serie aus Artikeln für internationale Fachzeitschriften der Universität Hohenheim. Darin stellen die Autoren gesundheitliche Vorzüge alter Weizenarten heraus: Dass diese etwa beim Senken des Cholesterinspiegels oder auch bei der Steigerung der Sehkraft helfen können.
Einkorn zum Wohle der Augen
Schutz vor energiereicher Strahlung
Diese Studie der Universität Hohenheim legt dar, inwiefern das Lutein, welches in einigen Urgetreidesorten reichlich enthalten ist, die Netzhaut vor energiereicher Strahlung schützt.
HIER GEHT'S ZUR ZUSAMMENFASSUNG
Emmer vor dem Comeback
Forscher glauben an hohes Marktpotenzial dieses Urgetreides
Wählt man die richtigen Sorten, so ist der Anbau von Emmer nicht schwieriger als jener des Dinkels. Auch der Ertrag ist vergleichbar. Daher kommt diese Studie der Universität Hohenheim zu dem Ergebnis, dass Emmer ein hohes Marktpotential birgt. Die Autoren geben Tipps für Anbau und Verarbeitung.